Glück Auf, in der Gemeinde Bockau!
Ich freue mich, dass Sie uns gefunden haben und darf Sie herzlich einladen, sich auf unserer Homepage umzuschauen.
Bockau ist eine kleine Erzgebirgsgemeinde im Talbereich des Auersberges (1.018m). Liebevoll wird unser Dorf „Wurzelbucke“ genannt, da wir eine jahrhundertealte Tradition immer noch pflegen – die der Bockauer Angelika. Die Wurzel unserer Traditionspflanze wurde erstmals hier bei uns im Erzgebirge für die Likör- und Arzneimittelherstellung verwendet, weshalb wir auch den Beinamen „Laborantendorf des Erzgebirges“ tragen.
Und zu Ehren unserer Bockauer Angelika wird jährlich am 3. Augustwochenende zum traditionellen „Wurzelfest“ eingeladen. Im Vorfeld unseres beliebten Ortsfests werden die Bockauer dazu aufgerufen, sich am Wettbewerb um die „Größten und prächtigsten Angelikapflanze“ zu beteiligen.
Am Festwochenende werden dann die größten Exemplare prämiert und ausgezeichnet, ebenso wie verdiente Sportlerinnen und Sportler und engagierte Bockauer Bürger.
Zu jeder Jahreszeit lohnt sich ein Besuch in unserem idyllischen Gebirgsdorf. Im Frühling und Herbst laden die thematischen Wanderwege um unseren Ort ein, die Geheimnisse der Bockauer Steine zu entdecken, sich auf die Spuren und Pfade der Bergleute und Kurfürsten zu begeben oder einfach nur Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten zu genießen.
Im Sommer können Sie sich im Bockauer Freibad abkühlen oder im schattigen Wald an der „Gretels Ruh“ dem Pochwerk lauschen. Aber auch aktive Radsportler kommen auf der ehemaligen Bahnstrecke Aue-Wolfsgrün auf ihre Kosten, da der Mulderadweg direkt an unserem Ort vorbeiführt. Im Winter bieten die großzügigen und weiten Felder ein besonderes Erlebnis, denn auch in Bockau werden Loipen präpariert und Sie genießen kostbare Stunden in winterlichem unberührtem Ambiente.
In unserem zentral gelegenen Gemeindeamt finden Sie noch weitere Informationen zu unserem Ort und können sich ebenso zur Blütezeit im angrenzenden Kräutergarten über die zahlreichen Kräuter- und Heilpflanzen erkundigen. Gerne stehen wir Ihnen als Team des Bockauer Gemeindeamtes Rede und Antwort und informieren Sie über die zahlreichen Aktivitäten in unserer Gemeinde.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihre Bürgermeisterin
Franziska Meier
Bockauer Nachrichten
Der Bürgermeister und Schirmherr des Drei-Talsperren-Marathon schickte der Reihe nach zuerst die Radfahrer der 100 km, 50 km, dann die Marathonläufer auf die Strecke. Und danach folgte ein Novum für den DTM, das Kids-Race. Die Begeisterung war riesig und der Veranstalter erhielt sehr viel Lob für diese tolle Idee. Er wird wohl nicht darum herumkommen, diesen Veranstaltungsteil fest in das Programm des Drei-Talsperren-Marathon zu integrieren. Die Verlegung der Startzeit beim 8km-Lauf auf 10:45 Uhr und die 30 km Rad auf 12:30 Uhr zahlte sich aus, denn so wurde die Begegnung von Radfahrern und Läufern auf ein Minimum reduziert. Auch den Halbmarathon um 13:00 Uhr zu starten, war sehr gut. Bei Letzterem hatten der Ehrengast und der Bürgermeister die Lacher auf ihrer Seite. Kurz vor dem Start ging dem Startbogen die Luft aus und beide mussten den Bogen hoch halten bis der letzte Halbmarathonläufer auf die Strecke ging.
Im Marathonlauf gewann Vorjahresdritter Benjamin Lösch (von der LV Vogelsgrün) in 3:05:56 h vor Ullrich Trodler (Citylauf-Verein Dresden) und Ralf Hubert (Bergwacht Dresden). Bei den Damen hieß die Siegerin Friedericke Preuß mit 4:08:59 h vor Marlen Arnold (Dresden) und Cindy Bertram (Urbach). Beim 100 km Radmarathon gewann die Damenkonkurrenz Clara Haack (DHS Glauchau) in 4:44:04 h vor Marie Lux (Skiverein Schönheide) und Claudia Schubert (Rot Weiß Grumbach). Bei den Männern siegte Anton Albrecht (Benooti Bertold) in unglaublichem neuen Streckenrekord von 3:05:56 h vor Ben Langer (Team qdc & friends) und Mike Baumann. In den vielen Altersklassenwertungen konnten einige Eibenstocker Teilnehmer ebenfalls Medaillen holen. Diese sind in der nachstehenden Ergebnisliste aufgeführt.
Schon am Morgen begann mit Parkeinweisung durch die Stadtverwaltung und die Anmeldung mit dem Team von Kerstin Schreier eine deutlich intensivere Arbeit als in den vergangenen Jahren. Im Stadion sorgten die beiden Schwestern Sabrina und Francine Lenk bei Ihrer Premiere als Sprecherinnen für viel Information und Motivation. Auf der Bretschneider-Sportstätte gab es parallel zum Wettkampfgeschehen ein buntes Programm für alle großen und kleinen Sportler. Der Verein Run4balance hatte mit dem Kreissportbund eine Biathlon Schießanlage aufgebaut und begeisterte mehr als 400 Kinder. Die Sachsen-MTB-Cup präsentierte sich ebenso wie die Kreisverkehrswacht und viele andere. Für die Sportler gab es von Ernährung bis Kleidung interessante Stände. Das gesamte Catering fand auf dem Kleinsportfeld statt und wurde vom Feuerwehrförderverein, den Marathonverein, der Bäckerei Grüllich, dem Kunstcafé und von Fisch-Kieß übernommen. Auch in Schönheide und Hundshübel gab es viel Stimmung an der Strecke.
Ab 12:00 Uhr gab es dann im Halbstundentakt die einzelnen Siegerehrungen. Diese übernahmen der Ehrengast Joachim Eilers gemeinsam der Bürgermeister Uwe Staab und Rico Anger sowie dem Team vom ESV 90 e.V. Den Auftakt zu den Siegerehrungen gestalteten traditionell die Tanzgruppen der Dynamite Dancers des FSV Eibenstock e.V. mit einem tollen und sehenswerten Programm, was viel Beifall erhielt. Marko Erbacher und sein Team haben die großen Herausforderungen bei der Sportlerverpflegung mit Wetter und Teilnehmerzahl bravourös gemeistert.
An der Strecke brauchte es wieder sehr viele Helfer, mehr als 160 Freiwillige sorgten für deren Absicherung. Ihnen und den freiwilligen Ortsfeuerwehren Eibenstock, Carlsfeld, Sosa, Johanngeorgenstadt, Stützengrün und Hundshübel gilt ein großes Dankeschön. Sie haben die vielen Änderungen bravourös gemeistert. Besonders gut kam bei allen Sportlern an, dass in Carlsfeld mit Bandonionverein und Feuerwehrkappelle sowie in Eibenstock am Parkhaus mit dem Schalmeienzug Live-Musik gespielt wurde. Es war überall zu hören, wie gut es allen gefallen hat. Der Bürgermeister betonte immer wieder von der Bühne, welche große Teamleistung alle Ehrenamtler zu diesem Jubiläumsmarathon vollbracht haben. "Ohne Euch würde es den Drei-Talsperren-Marathon schon lange nicht mehr geben." Der Beifall des Publikums war riesengroß und das schönste Lob an alle Beteiligten.
weniger
Bürgermeisterin Franziska Meier: "Die Gemeinde Bockau verleiht heute die Bürgermedaille an Herrn Edgar P. Nahrath. Mit dieser Auszeichnung wird das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement des Herrn Nahrath für die Gemeinde und die Region gewürdigt."
Bis April 2025 führte Edgar P. Nahrath in Bockau die Körner-Gesellschaft mit großem Erfolg. Altersbedingt hat er sein Ehrenamt niedergelegt.
Franziska Meier: "Neben seiner Vereinstätigkeit war Herr Nahrath von 1999 bis 2008 Mitglied im Gemeinderat Bockau und Abgeordneter des Kreistages Aue-Schwarzenberg. Darüber hinaus war er Gründungspräsident des Lions Club Aue-Schwarzenberg und dort bis 2008 aktiv."
Wie Bürgermeisterin Franziska Meier weiter aufführt, ist die Bockauer Bürgermedaille nicht die erste Ehrung für Nahrath.
Franziska Meier: "Für seine Verdienste erhielt er schon zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1993 das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2012 den Titel "Joker im Ehrenamt" des Freistaates Sachsen sowie 2013 die Auszeichnung der Körner Gesellschaft als politischer Ort in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung."
Die 1998 auf Initiative von Edgar P. Nahrath gegründete Magister George Körner Gesellschaft versteht sich als Heimat- und Traditionsverein. Der setzt sich in erster Linie für die Pflege, den Erhalt und die Fortschreibung der kulturellen Werte des Erzgebirges ein. (Bildquelle: Uwe Zenker) weniger
Bei der Vitriolhütte handelt es sich um das einzig erhalten gebliebene derartige Bauwerk in ganz Deutschland. 2022 wurde der Brennofen nach neuesten Erkenntnissen historisch nachgestaltet. Ergänzend dazu weißt die Magister George Körner Gesellschaft im Obergeschoss der historischen Vitriolhütte auf die ehemals in Bockau ansässige Emaille-Herstellung sowie die Spankorb- und Handschuhfertigung hin. (Bildquelle: Uwe Zenker) weniger
Hintergrund ist die kurzfristige Verfügbarkeit von Spezial-Forsttechnik für Steilhangbereiche. Da mehrere Hangwege von der Maßnahme betroffen sind, die dynamische Absperrungen erfordern, ist die Ausweisung einer Umleitung nicht möglich.
Dazu teilt der Forstbezirk Eibenstock mit: "Wir setzen alles daran, die Einschränkungen des beliebten Rad- und Wanderweges zwischen Bockau und Lauter-Bernsbach so gering wie möglich zu halten. Die betroffenen Forstwege werden nach der Maßnahme unverzüglich wieder instandgesetzt." (Bildquelle: Forstbezirk Eibenstock) weniger
Infos zum Foto-Sammel-Wettbewerb sind im Internet unter zukunft-westerzgebirge.eu/ zu finden. Mitmachen können alle, die sich für den ländlichen Raum begeistern und in der Leader-Region Westerzgebirge wohnen. Fotos und das auszufüllende Formular sind bis spätestens 24. Oktober 2025 einzusenden. (Quelle Symbolbild: erzTV-Archiv) weniger
- mehr dazu:
- zukunft-westerzgebirge.eu/